Training ‚Moderations- und Präsentationsmethoden’
Die Moderation von Teamsitzungen, Dienstbesprechungen und Arbeitsgruppen ist eine der wesentlichen Aufgaben von Kita-Leiter*innen. In der Moderation geht es darum, alle Mitarbeiter*innen in die Diskussion und den Austausch über die organisatorische wie pädagogische Arbeit einzubeziehen und einen hohen Grad der Beteiligung zu erreichen. Gemeinsam sollen Ziele definiert, Ideen offen ausgesprochen und Lösungen erarbeitet werden, die sich an der Kita-Konzeption orientieren und ein gemeinsames Wirken und Handeln ermöglichen. Konstruktive Kritik wird als Chance aufgegriffen und für die Qualitätsentwicklung genutzt.
Der gezielte Einsatz von Moderationsmethoden unterstützt Prozesse der Team- und Qualitätsentwicklung. Sie helfen Ressourcen im Team zu identifizieren und sie für die Arbeit mit den Kindern, Eltern und das Team der Kita zu nutzen. Sie bereiten Freude durch Vielfalt, helfen Wertschätzung auszudrücken, Pauschales in Konkretes zu transformieren und verhelfen zur Transparenz bei wichtigen Entscheidungen.
Ein intensives Training in Moderation, das praxisorientiert ist und viel Gelegenheit zum Üben bietet, stärkt Sie als Kita-Leitung Kräfte im Team zu mobilisieren und die Partizipation ihrer Mitarbeiter*innen zu erhöhen.
Ziele:
Als Teilnehmer*in erfahren und üben Sie Besprechungen und andere Gespräche sicher, effektiv und ergebnisorientiert zu führen und reflektieren Ihre unterschiedlichen Rollen dabei. Sie lernen für verschiedene Zielstellungen unterschiedliche Bearbeitungsformen kennen. Sie entwickeln Ideen, welche Ressourcen sie zukünftig verstärkt einsetzen und wecken wollen.
Inhalte:
Methoden:
Übungen, Theorie-Input, Diskussion, Gruppenarbeit, Experimentieren mit Auswertung und Feedback, Selbstreflexion, Praxistransfer, Lernbrief
Die Besonderheit dieses Trainings ist das aktive und praktische Ausprobieren der verschiedenen Methoden, um den Praxistransfer zu erleichtern und die Teilnehmer*innen damit sicherer werden zu lassen.
Dauer: 3 Tage (jeweils 9.00Uhr bis 16.00Uhr)
Teilnehmer: max. 16 Teilnehmer*innen
Termin: 7.-9. Oktober 2020
Ort: Familien für Kinder, Stresemannstr. 78, Raum ANNA
Preis: 240,- € pro Teilnehmer*in
Referentin: Dipl. Psych. Antje Rogusch
Kursnummer: 120-20
Anmeldung: [Anmeldebogen]
Antje Rogusch ist Diplom-Psychologin, Supervisorin und Coach und hat ihre Arbeitsschwerpunkte in Seminarangeboten und Trainings zu den Themenbereichen: Führung, Kommunikation, Kooperation, Moderation, Teamentwicklung sowie Führungskräfteentwicklung.
Als Supervisorin arbeitet sie seit vielen Jahren mit verschiedenen Kita-Teams in Berlin zusammen und leitet verschiedene Gruppen zum Leiterinnen-Coaching. Als externe Evaluatorin und als qualifizierte Multiplikatorin zum Berliner Bildungsprogramm hat sie zahlreiche Kitas in der Qualitätsentwicklung begleitet.
Die Kita-Leitung hat die Aufgabe Mitarbeiter*innen so zu führen, dass sie zu einem lebendigen und leistungsfähigen Team zusammenwachsen.
Der Schlüssel zu zufriedenen, motivierten, leistungsfähigen und gesunden Mitarbeiter*innen liegt in der konsequenten Orientierung an deren Ressourcen und im positiven Umgang miteinander. Dazu gehören nicht nur Fähigkeiten und Wissen, die häufig im Rahmen der Personalentwicklung erfasst und gefördert werden, sondern darüber hinaus auch die Kompetenzen, Motive, Werte, Einstellungen und das soziale Umfeld der Mitarbeiter*innen.
Ziele:
Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen Einblick, wie es durch ein bewusstes Führungsverhalten und eine ressourcenorientierte Motivation und Förderung von Mitarbeiter*innen gelingen kann, deren Bereitschaft zu wecken, Verantwortung für gemeinsame Einrichtungsziele zu übernehmen sowie neue Ideen mit einzubringen.
Inhalte:
Methoden:
Übungen, Theorie-Input, Gruppendiskussionen, Selbstreflektion, Praxistransfer, Praxisbrief
Grundlagen der Mitarbeiterführung und der Zusammenarbeit sowie Methoden und Techniken der Gesprächsführung ergänzen dieses Seminar.
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
Teilnehmer: max. 16 Teilnehmer*innen
Termin: 28.-29. September 2020
Ort: Familien für Kinder, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin, Raum ANNA
Preis: 160,- € pro Teilnehmer*in
Referentin: Birgit Jäger
Kursnummer: 130-20
Anmeldung: [Anmeldebogen]
Birgit Jäger ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen und zertifizierte Coachin. Sie war viele Jahre als Erzieherin und Kita-Leiterin tätig und arbeitet seit einigen Jahren als Referentin in Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm, Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Mitarbeiter/innen, Gewaltfreie Kommunikation (GfK) und Zusammenarbeit mit Eltern.
Studien konstatieren enorme Belastungen der Leitungen und Mitarbeiter*innen im kindheitspädagogischen Bereich und berichten von zu wenig bis gar keiner Anerkennung oder Unterstützung von der Politik und der Gesellschaft – trotz zunehmenden Leistungsdruck und steigenden Erwartungen.
Wenn die Anerkennung und Unterstützung nicht von außen kommt, muss von innen heraus eine Stärkung der Mitarbeiter*innen erfolgen. Im Bereich des Managements bedeutet das, dass die Leitung dafür verantwortlich ist, Berater*in, Coach*in und Mediator*in in einer Person zu sein, um ein Team zu leiten.
Denn wenn ein Team gut miteinander funktioniert und sich gegenseitig ergänzt, braucht es an dieser Stelle weniger Zeit und Arbeitseinsatz von der Leitung. Teamentwicklung ist dabei ein sich stetig vollziehender und verändernder Prozess, der unter sozialen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine produktive Teamarbeit ermöglicht und für eine angenehme Organisationskultur sorgt. Voraussetzung für diese positiven Effekte, sind ein gut geführtes Team und eine gut geplante Teamentwicklung. Und nur durch die Leitung kann ein Team sein bzw. ein Team werden.
Ziele:
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen wichtige Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Teamarbeit kennen. Durch eine hohe Praxisorientierung und die Auseinandersetzung mit Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag stärken die Teilnehmer*innen ihre sozialen und methodischen Kompetenzen und entwickeln diese gezielt weiter.
Inhalte:
Methoden:
Übungen, Theorie-Input, Gruppendiskussionen, Selbstreflektion, Praxistransfer
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
Teilnehmer: max. 16 Teilnehmer*innen
Termin: 14.-15.09.2020
Ort: Familien für Kinder, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin, Raum "ANNA"
Preis: 160 € pro Teilnehmer*in
Referentin: Birgit Jäger
Kursnummer: 160-20
Anmeldung: [Anmeldebogen]
Birgit Jäger ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen und zertifizierte Coachin. Sie war viele Jahre als Erzieherin und Kita-Leiterin tätig und arbeitet seit einigen Jahren als Referentin in Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm, Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Mitarbeiter/innen, Gewaltfreie Kommunikation (GfK) und Zusammenarbeit mit Eltern.
![]() |
![]() |
![]() |
Kennen Sie das? Es steht ein Elternabend oder eine Dienstberatung an, Sie haben sich Notizen gemacht, wissen was Ihnen wichtig ist, welche Hinweise und Botschaften Sie mit Kolleg*innen oder Eltern erörtern möchten, aber den Inhalten die richtige Form zu geben fällt Ihnen schwer. Das muss nicht so sein!
Um Ihre Inhalte visuell zu unterstützen und auf den Punkt zu bringen, brauchen Sie kein besonderes Talent. Jeder kann kreative und überzeugende Flipcharts gestalten. Dazu braucht es lediglich das richtige Material, einfache Visualisierungstechniken und wenige Striche. Und das können Sie in kurzer Zeit lernen.
Ob in Teamgesprächen, Elternabenden oder bei der Moderation von Veranstaltungen: Gute Visualisierung hilft, Abläufe zu strukturieren und Ergebnisse überzeugend festzuhalten. Durch ansprechend visualisierte Darstellungen auf Flipcharts, Metaplan & Co. werden Mitarbeiter*innen und Eltern zur Beteiligung eingeladen und zur Mitarbeit motiviert.
In diesem Workshop üben Sie im Austausch mit anderen Teilnehmer*innen, wie Sie unter Einsatz einfacher Visualisierungstechniken Ihr eigenes Repertoire erweitern und Sicherheit in der Anwendung der Materialien gewinnen.
Sie entwickeln schnell eigene Ideen, einen eigenen Stil, sowie eine eigene Hand- und Bildschrift und gehen mit ersten konkreten Ideen zur visuellen Umsetzung Ihrer eigenen Themen nach Hause.
Ziele:
Methoden:
In diesem Workshop steckt pure Praxis. Gemeinsam lernen und üben wir Schritt für Schritt verschiedene Visualisierungstechniken und setzen sie sofort in praktische Beispiele um. Während des gesamten Workshops arbeiten Sie an ihrer eigenen Visualisierungsfläche und probieren alle Techniken in Ruhe aus. So entsteht ganz nebenbei ihr eigener kleiner visueller Wortschatz, den Sie sofort einsetzen können.
Dauer: 1 Tag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer*innen
Termin: 13. Oktober 2020
Ort: Familien für Kinder, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin, Raum "ANNA"
Preis: 95 € pro Teilnehmer*in (inkl. Materialien)
Kursnummer: 180-20
Anmelung: [Anmeldefomular]
Birgit Jäger ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen und zertifizierte Coachin. Sie war viele Jahre als Erzieherin und Kita-Leiterin tätig und arbeitet seit einigen Jahren als Referentin in Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm, Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Mitarbeiter/innen, Gewaltfreie Kommunikation (GfK) und Zusammenarbeit mit Eltern.
Das Führen von Kritikgesprächen und das Lösen von Konfliktsituationen gehört zur ‚Königsdisziplin’ der Kommunikation und Führung. Sie macht vielen Menschen Angst, insbesondere in sozialen Berufen, wo Harmonie häufig an erster Stelle steht. Oft werden die notwendigen Auseinandersetzungen gemieden, immer wieder verschoben, manchmal bis es zu spät ist und dann zur Eskalation kommt.
Ziel dieses Workshops ist es, Sie im Lösen von Konflikten und Führen von Kritikgesprächen stark zu machen. Sie werden die Dynamik von Konflikten besser verstehen, eigene und fremde Konfliktmuster erkennen und Ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten und Kritik erweitern.
Themen/Inhalte:
Methoden:
Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Selbstreflexion
Referentin: Dipl. - Psych. Antje Rogusch
Termin: 02. – 04. Dezember 2019, jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr / 2.-4.11.2020
Dauer: 3 Tage (jeweils 9.00-16.00 Uhr)
Teilnehmer*innen: max.16 Teilnehmer*innen
Ort: Familien für Kinder, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin, Raum "ANNA"
Kursnummer: 190-19 / 190-20
Preis: 240,-€
Anmeldung: Anmeldebogen (PDF)
auf dem Weg zu einer fehlerfreundlichen und wertschätzenden Kommunikation im Team
Ein wichtiges Instrument einer wertschätzenden Teamkultur ist das Feedback der Mitarbeiter*innen füreinander: In dem sie mitteilen, was sie bei ihren Kolleg*innen an Interaktionen beobachten, wie sie diese im Verhältnis zu den Qualitätsmaßstäben des Teams sehen und welche Bitten und Vorstellungen sie für das künftige Vorgehen haben. Hilfreich ist ein Feedback, das ehrlich, klar und deutlich und zugleich fürsorglich ist. 'Sorge ich dafür, dass mein Gegenüber auch in der Lage ist, meine Botschaft aufzunehmen, mit der eigenen Wahrheit abzugleichen und auch die Bereitschaft zu wecken, über neue Vorgehensweisen nachzudenken?' ist die leitende Frage. Eine wertschätzende, an der Mitsprache und Mitgestaltung aller Teammitglieder orientierte Teamkultur braucht wohlwollendes, aufbauendes Feedback und eine eigene Kultur des Feierns und Bedauerns, um weiter gehen zu können.
Schwerpunkte:
Methoden: Input, Diskussion, Übungen und Rollenspiele in kleinen Gruppen, Meditationen – auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation
Zielgruppe: Kita-Leiter*innen
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
Teilnehmer: max. 16 Teilnehmer*innen
Termin: 24.-25. September 2020
Ort: Familien für Kinder, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin, Raum ANNA
Preis: 160,- € pro Teilnehmer*in
Referentin: Barbara Leitner
Kursnummer: 170-20
Anmeldung: [Anmeldebogen]
Barbara Leitner ist Dipl.-Journalistin (und als diese seit 2000 intensive Beobachterin der Kita-Landschaft), NLP-Master, CNVC zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und seit 2008 Dozentin, Prozessbegleiterin und Coach für Kita-Teams